Aktivierender Staat
Wohlfahrt, Norbert: Aktivierender Staat – Vom Welfare- zum Workfare-System.
Arbeitsmarktpolitik
Der Dritte Arbeitsmarkt: Konzepte, Ziele, Folgen. Ein Positionspapier der Aktionsgemeinschaft Nürnberger Arbeitsloser zum dritten Arbeitsmarkt und der Ausweitung des Niedriglohnsektors im Kontext neoliberaler Politik.
Margit Mayer, 2005: „Drittsektor-Organisationen in der Politik gegen soziale Ausgrenzung. Neue Partner der Verwaltung?“ In: Local Power. Mehr Bürgerengagement durch Governance? Forschungsjournal Neue Soziale Bewegung 3/2005, S. 58-68
Wildcat, 2004: „Prekarisierung und industrielle Reservearmee“. In: Wildcat Nr. 68, Januar 2004, S. 8-9 + 43-44.
„Manifest der Glücklichen Arbeitslosen“.
Entsolidarisierung / Konkurrenz / Wohlstandschauvinismus
Murat Çakir: MigrantInnen und Flüchtlinge: “Bodensatz” kapitalistischer Gesellschaften. In: Wem gehört Frankfurt? – Dokumentation des aktionistischen Kongresses vom März 2012 organisiert aus dem “Wem gehört die Stadt?”-Netzwerk. S. 46-52.
Gentrifizierung
Andrej Holm, 2012: „Auf der Sonnenseit der Gentrifizierung“.
‚Integrationsmaßnahmen‘ und homogenisierende Zuschreibungen
“Das ‘Stadtteilmütter’-Programm in Berlin-Neukölln und die Produktion intersektionaler Positionen in der Stadtteilpolitik” In: Feministische Geo-RundMail, Nr.60, Juli 2014, S. 10-13.
“Re-Präsentationen. Dynamiken der Migrationsgesellschaft“, herausgegeben von Anne Broden und Paul Mecheril.
Einblick in den Beitrag von Sabine Gatt “Sprachenpolitik politisch kommuniziert“. In: Migration und Integration – wissenschaftliche Perspektiven aus Österreich.
Neoliberale Stadt / Standortmarketing
Heeg & Rosol (2007): Neoliberale Stadtpolitik im globalen Kontext. Eine sehr dichter und kurzer Einführungstext zum Thema.
Mayer (2013): „Urbane soziale Bewegungen in der neoliberalisierenden Stadt“.
Schipper & Duveneck (2012): Die neoliberale Stadt im globalen Wettbewerb? – Kritische Anmerkungen zum Leitparadigma gegenwärtiger Kommunalpolitik. Text aus einer Publikation des Arbeitskreises „Kritische Geogaphie Frankfurt“.
Quartiersmanagement / Beispiele aus der Republik:
Quartiersmanagement – Wer steckt dahinter (Beispiele aus Neukölln) Kritik am Quartiersmanagement im Schillerkiez Neukölln.
Wer Macht die Stadt (Beispiele aus Neukölln) Beleuchtet die Akteur*innen hinter dem Quartiersmanagement und zeigt wie Immobilienwirtschaft und Profitinteressen die Logik des Quartiersmanagements bestimmen.
Anti-Anti-Gentrifizierung in Connewitz Auseinandersetzungen um Aufwertung und Quartiersmanagement in Leipzig-Connewitz – Wie Wiederstand gegen Verdrängung kriminalisiert wird und durch das Quartiersmanagement neutralisiert und „weggemanaged“ werden soll.
Sicherheit und Kriminalpolitik
Sabine Stövesand: Stadtteile machen mobil – Von GWA, Gewalt und Gouvernementalität.
‚Soziale Durchmischung‘
Beitrag von Andrej Holm zum „Mythos soziale Mischung“.
Tim Butler (2003): „Living in the Bubble: Gentrification and its ‚Others‘ in North London“ In: Urban Stud 2003 40: 2469. Leider ist nur der Abstract zur Studie frei verfügbar.